Atopisches Ekzem bei Kindern: Neurodermitis und Schwitzen

Lesedauer 3 Mindest-Lesezeit

Sport hat viele positive Effekte auf den Körper und die Seele – das gilt natürlich auch für unsere Kinder. Er ist gesund, macht Spaß und fördert soziale Kompetenzen sowie die körperliche Leistungsfähigkeit. Auch das Toben mit Freunden steht bei Kindern ganz oben auf der Liste der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Besonders im Sommer können schweißtreibende Aktivitäten jedoch zur Herausforderung für atopische Haut werden. Wir verraten, wie der Sportspaß trotz Neurodermitis gelingt. 

Wie beeinflusst Schwitzen zu Neurodermitis neigende Haut?

Die Haut von Neurodermitikern ist durch ihre gestörte Barrierefunktion meist sehr trocken. Sie produziert weniger Lipide (hauteigene Fette) und kann nur begrenzt Feuchtigkeit speichern. Bedingt durch diese Eigenschaften ist zu Neurodermitis neigende Haut empfindlich und reaktiv. Genau hier wird Schweiß bei Neurodermitis zu einem Problem: Die Bestandteile im Schweiß können die sensible Haut von Neurodermitikern bei starkem Schwitzen zusätzlich reizen und Juckreiz auslösen. Nicht nur, aber insbesondere in Verbindung mit luftundurchlässiger Kleidung, werden Neurodermitis-Schübe begünstigt.

Tipps für den Umgang mit zu Neurodermitis neigender Haut während des Sports

Neurodermitis, Sport und Schwitzen – verträgt sich das? Die klare Antwort darauf ist: ja, durchaus, denn auch wenn atopische Haut einige Besonderheiten mit sich bringt, muss dein Kind mit Neurodermitis nicht auf Sport verzichten. Ganz im Gegenteil: Bewegung hilft dabei, Stress abzubauen und kann vom Juckreiz ablenken. Hier findest du hilfreiche Tipps, die euch trotz Neurodermitis bei schweißtreibenden Abenteuern unterstützen.

 

Neurodermitis, Schweiß & die richtige Sportkleidung

Bei vielen Sportarten tragen Kinder spezielle Kleidung, oft aus Polyester. Dieses Material kann bei zu Neurodermitis neigender Haut in Kombination mit Schweiß zu vermehrtem Juckreiz führen. Falls möglich, sollte stattdessen weite und bequeme Kleidung aus atmungsaktivem Material getragen werden. Ist die Sportbekleidung aus Polyester nicht vermeidbar, lasse dein Kind idealerweise ein lockeres Baumwoll-T-Shirt darunter tragen. Enganliegende Baumwoll-Textilien sind in diesem Fall eher ungeeignet, da sie den Schweiß aufsaugen und an der Haut kleben.

 

Gezielt Pausen vom Sport einlegen

Kinder sollen durch die Neurodermitis natürlich auch beim Sport so wenig wie möglich eingeschränkt werden. Es kann jedoch sinnvoll sein, sportliche Aktivitäten und damit einhergehendes Schwitzen bei Neurodermitis in bestimmten Situationen vorübergehend auszusetzen. Das gilt zum Beispiel während eines anhaltenden Neurodermitis-Schubs. So kann das Schwitzen die ohnehin schon sehr stark beanspruchte Haut nicht noch weiter reizen.

 

SOS-Pflege für schweißgeplagte Neurodermitis-Haut

Trotz guter Vorbereitung können bei Neurodermitis durch Schwitzen jederzeit Juckreiz oder Brennen auf der Haut auftreten. In solchen Momenten ist eine rasch mildernde Hautpflege besonders hilfreich. Der La Roche Posay LIPIKAR Baume AP+M wirkt sofort juckreizmildernd und beruhigend. Der Balsam lässt sich leicht anwenden und nutzt eine Kombination aus beruhigenden, feuchtigkeitsspendenden sowie schützenden Inhaltsstoffen, wie Niacinamid oder Sheabutter.

 

Die richtige Sportart finden

Dieser Punkt steht zwar nicht in direktem Zusammenhang mit Neurodermitis und Schwitzen, ist aber dennoch wichtig. Grundsätzlich gilt: gut ist, was guttut. Jedoch neigen viele Neurodermitis-Patienten zu Allergien oder Asthma. Ist eines dieser Anliegen bei deinem Kind bereits bekannt, sollte dies bei der Wahl der Sportart bei zu Neurodermitis neigender Haut berücksichtigt werden. Hier kann es auch sinnvoll sein, die verschiedenen Optionen vorab mit dem behandelnden Kinderarzt zu besprechen.

Die richtige Reinigung und Pflege bei Neurodermitis nach dem Schwitzen

Ist dein Kind ins Schwitzen geraten, können diese Tipps einem Neurodermitis-Schub entgegenwirken:

  • Unmittelbares Duschen nach dem Sport ist wichtig, um die zu Neurodermitis neigende Haut von Schweiß zu befreien. Fünf bis zehn Minuten bei lauwarmem Wasser sind ideal, um die Haut zu erfrischen und gleichzeitig zu schonen.
  • Eine milde, rückfettende Dusch-Creme beruhigt zu Neurodermitis neigende Haut nach dem Sport und mildert Trockenheit. Achte insbesondere auf eine gründliche Reinigung der Körperpartien, die von Neurodermitis-Schüben betroffen sind und stark schwitzen, wie etwa die Achseln oder Ellenbeugen.
  • Die Haut sollte nach dem Duschen nicht trockengerubbelt werden. Sorgfältiges und vorsichtiges Abtupfen mit einem weichen Handtuch wirkt Hautreizungen entgegen.
  • Nach der Reinigung ist eine für zu Neurodermitis neigende Haut geeignete Pflege sinnvoll. Der La Roche Posay LIPIKAR Baume AP+M Körperbalsam bringt das Mikrobiom der Haut wieder ins Gleichgewicht. Der schnell einziehende Balsam mildert Juckreiz, pflegt die Haut und unterstützt die Regeneration der Hautschutzbarriere.

Fazit: Spaß an Bewegung trotz Schwitzen bei Neurodermitis

Bei zu Neurodermitis neigender Haut bedeutet Schwitzen ein erhöhtes Risiko für einen akuten Schub. Sport oder Herumtollen mit Freunden – insbesondere im Sommer – wird so schnell zu einer herausfordernden Aufgabe für die atopische Haut. Damit dein Kind sportliche Aktivitäten trotz Neurodermitis und Schwitzen unbeschwert genießen kann, sind entsprechende Maßnahmen zur Vorbeugung sinnvoll. Geeignete Kleidung sowie bewusste Pausen (beispielsweise während eines Schubs) wirken starken Neurodermitis-bedingten Hautreizungen durch starkes Schwitzen entgegen. Nach dem Sport sorgen eine erfrischende Dusche sowie eine beruhigende, regenerierende Hautpflege für gestärkte Haut, die bereit für das nächste Freizeitabenteuer ist.

 

Um weitere exklusive News und Tipps zum Thema Hautpflege zu erhalten, melde dich jetzt zum Newsletter an.

 

Aktualisiert am xx.xx.2025


Unsere Bestseller für zu Neurodermitis neigende Haut