VERBRANNTE HAUT

Verbrennungen zählen zu den häufigsten Unfällen im Haushalt, insbesondere bei Kindern. Daher sollte man wissen, welche Art (oder welchen „Grad”) von Verbrennung man hat, wie man sie schneller regeneriert und wie man Narbenbildung vorbeugen kann.

VERSCHIEDENE “GRADE”
VON VERBRENNUNGEN

Je nachdem, wie tief die Verbrennungen sind, unterscheidet man zwischen Verbrennungen ersten, zweiten und dritten Grades.

  • Verbrennungen ersten Grades sind wie ein Sonnenbrand: Sie sind sehr oberflächlich und können Rötungen sowie Schmerzen verursachen.
  • Verbrennungen zweiten Grades gehen tiefer und schädigen die oberflächliche Dermis: Sie verursachen Brandblasen und können zu starken Schmerzen führen.
  • Verbrennungen dritten Grades sind auch als Verbrennungen der „gesamten Epidermis” bekannt. Sie reichen bis in die tiefste Hautschicht, die Unterhaut. Da sie Nervenfasern zerstören, sind Verbrennungen dritten Grades oft schmerzlos.

DIE RICHTIGE PFLEGE VON VERBRENNUNGEN

Der erste Reflex nach einer Verbrennung besteht darin, sie mehrere Minuten lang unter kaltes Wasser zu halten, um weitere Schäden zu vermeiden. Bei einer Verbrennung ersten oder zweiten Grades sollten Sie sich dann eine bewährte Brandsalbe aus der Apotheke besorgen, um die Haut zu beruhigen und die Regeneration zu fördern. Decken Sie die Wunde mit einem sterilen Verband ab, um eine Infektion zu verhindern. Falls Sie sich unsicher sind oder glauben, dass Sie eine Verbrennung zweiten bis dritten Grades haben, sollten Sie sich zur Behandlung in die Notaufnahme Ihres örtlichen Krankenhauses begeben.

BLEIBT NACH DER VERBRENNUNG EINE NARBE?

  • Genau wie Sonnenbrand vernarben Verbrennungen ersten Grades so gut wie nie.
  • Verbrennungen zweiten Grades wie Verbrühungen oder Ölverbrennungen hinterlassen nur selten Narben, es sei denn, sie entzünden sich. Deswegen sollte man eine gute Brandsalbe und einen sterilen Verband verwenden.
  • Verbrennungen dritten Grades hinterlassen beinahe immer eine Art von Narbe auf der Haut, doch dies kann durch sofortige ärztliche Hilfe minimiert werden.
did you know

WUSSTEST
DU SCHON?

DidYouKnow_Desktop_1

Wenn die Haut extremer Hitze ausgesetzt wird, können ihre Proteinbausteine "denaturieren". Das bedeutet, dass die normale 3D-Struktur des Proteinmoleküls aufgebrochen wird. Die so veränderten Proteine sind nicht mehr in der Lage, ihre physiologische Funktion zu erfüllen.

Mehr erfahren

UNSER SICHERHEITSVERSPRECHEN

Sicherheitsstandards, die über die internationalen Bestimmungen der Kosmetikindustrie hinausgehen.

laroche posay safety commitment product allergy tested model close up

100% ALLERGIEGEPRÜFTE PRODUKTE

Mehr anzeigen
Die Herausforderung = Keine allergischen Reaktionen
Im Falle von nur einer einzigen allergischen Reaktion arbeiten wir in unseren Laboren an einer neuen Formel.
laroche posay safety commitment formula protection product head

DAUERHAFT GESCHÜTZTE FORMEL

Mehr anzeigen
Um eine dauerhafte Verträglichkeit und Effizienz der Produkte zu gewährleisten, wählen wir eine schützende Verpackung, sowie eine Formel mit minimalen Konservierungsstoffen.
laroche posay safety commitment essential active dose product head

AUSSCHLIESSLICH ESSENTIELLE INHALTSSTOFFE
IN DER RICHTIGEN UND AKTIVEN DOSIERUNG

Mehr anzeigen
Unser in Zusammenarbeit mit Dermatologen und Toxikologen entwickeltes Produkt enthält ausschließlich essenzielle Inhaltsstoffe in der richtigen und aktiven Dosierung.
laroche posay safety commitment sensitive skin model baby

GETESTET
AN SEHR EMPFINDLICHER
 HAUT

Mehr anzeigen
Die Verträglichkeit unserer Produkte ist für die meisten empfindlichen Hauttypen bestätigt: reaktiv, allergen, zu Akne neigend, zu Neurodermitis neigend, durch Krebsbehandlungen geschädigt oder geschwächt.