Was ist Schwangerschaftsakne und wie entsteht sie?
Schwangerschaftsakne beschreibt das Auftreten von Pickeln und Mitessern in der Schwangerschaft. Die Hautunreinheiten zeigen sich typischerweise vor allem im ersten und letzten Trimester. Grund hierfür sind die hormonellen Veränderungen, die während der Schwangerschaft stattfinden. Eine verstärkte Produktion männlicher Sexualhormone (Androgene) regt die Talgproduktion an und kann zu fettiger Haut, verstopften Poren und somit zu entzündlichen Pickeln führen. Die Schwangerschaftsakne lässt sich somit der hormonellen Akne zuordnen. Ihr Verlauf ist von Person zu Person unterschiedlich. Die Unreinheiten können beispielsweise zwischenzeitlich wieder verschwinden und dann wieder auftreten. In den meisten Fällen bildet sich die Akne nach der Geburt vollständig wieder zurück, kann sich aber während der Stillzeit erneut zeigen. Auch die Ausprägung der Pickel ist individuell verschieden.
Schon gewusst? Pickel in der Schwangerschaft treten nicht nur im Gesicht auf. Oft zeigt sich Schwangerschaftsakne auch am Rücken und/oder Dekolleté, da sich in diesen Bereichen viele Talgdrüsen befinden.
Was hilft gegen Schwangerschaftsakne?
Die Schwankungen im Hormonhaushalt während der Schwangerschaft lassen sich nicht aktiv beeinflussen. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, mit denen du Mitessern und Pickeln entgegenwirken kannst.
- Trinke über den Tag hinweg ausreichend Wasser, um die Mikrozirkulation deiner Haut zu unterstützen. So kann sie effizienter mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden, was sich wiederum positiv auf das Erscheinungsbild auswirkt.
- Ernähre dich ausgewogen und gesund mit vielen Vitaminen und Antioxidantien. Sie helfen der Haut dabei, ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken und sich vor äußeren Einflüssen zu schützen.
- Vermeide Stress und versuche, deinem Körper regelmäßig erholsamen Schlaf zu gönnen. Stress und Schlafmangel erhöhen das Cortisol-Level, was wiederum die Talgproduktion der Haut anregt und Pickel begünstigt.
- Drücke Pickel und Mitesser nicht selbst aus, da es sonst zu Entzündungen oder Narbenbildung kommen kann.
- Reinige und pflege deine Haut jeden Tag sorgfältig und mit den passenden Wirkstoffen, um Pickel und Mitesser zu mildern.
Wann sollte man bei Schwangerschaftsakne einen Arzt aufsuchen?
In der Regel ist Schwangerschaftsakne völlig harmlos und lässt sich durch eine sanfte Hautpflege in den Griff bekommen. Bei sehr stark entzündeten Pickeln oder besonders hartnäckiger, langanhaltender Akne ist es jedoch ratsam, einen Dermatologen zu konsultieren. So kann eine individuelle Behandlung auf dich abgestimmt werden, die sicher für dein ungeborenes Baby ist.
Welche Hautpflege ist sicher bei Schwangerschaftsakne?
Die Auswahl an Wirkstoffen für die Hautpflege gegen Akne ist groß. Doch nicht alle sind für Schwangere geeignet. Hier findest du eine Übersicht, welche Inhaltsstoffe du in der Schwangerschaft vermeiden solltest und welche als sicher gelten.
Inhaltsstoffe in Hautpflegeprodukten, die du meiden solltest
- Retinol: Retinoide und Vitamin A-Derivate wie Retinol sind in der Schwangerschaft nicht empfehlenswert. Zwar beziehen sich offizielle Warnungen in erster Linie auf oral eingenommene Retinoide, doch zur Sicherheit raten Experten auch von der Verwendung von frei verkäuflichen Retinol-Produkten während der Schwangerschaft ab.
- Salicylsäure und Glykolsäure: Salicylsäure (kurz: BHA) und Glykolsäure (kurz: AHA) stellen vor allem in hohen Konzentrationen ein Risiko dar. In sehr geringen Mengen, niedrig dosiert und kleinflächig angewendet können die milden Säuren auch während der Schwangerschaft angewendet werden. Lasse dich am besten ärztlich beraten, ob diese Wirkstoffe für dich geeignet sind.
Sichere Alternativen für deine Hautpflege bei Schwangerschaftsakne
- Milchsäure: Milchsäure gehört zur Gruppe der Alpha-Hydroxysäuren (kurz: AHA). Ebenso wie Salicylsäure und Glykolsäure löst sie abgestorbene Hautzellen und wirkt so verstopften Poren entgegen. Milchsäure dringt im Vergleich jedoch weniger tief in die Haut ein und birgt so ein geringeres Potenzial für Irritationen oder Unverträglichkeiten.
- Hyaluronsäure: Hyaluronsäure (auch: Hyaluron) ist ein körpereigenes Zuckermolekül, das für seine hohe Verträglichkeit geschätzt wird. Hyaluronsäure ist ein effektiver Feuchtigkeitsbinder und trägt so zur Feuchtigkeitsversorgung der Haut und Stärkung der Hautschutzbarriere bei.
- Zink: Zink ist ein Spurenelement, das sich ausgleichend auf die Talgproduktion der Haut auswirken kann. Auf diese Weise wirkt der Inhaltsstoff verstopften Poren und öligem Hautglanz entgegen.
- Thermalwasser: Thermalwasser ist mineralreiches Wasser aus heißen Quellen, das die Haut beruhigt, stärkt und mit Feuchtigkeit versorgt. Darüber hinaus kann Thermalwasser die Anzeichen von Akne dank antientzündlicher Eigenschaften mildern.
Bitte beachte: Auch wenn die Anwendung dieser Wirkstoffe allgemein als sicher gilt, empfehlen wir grundsätzlich, vorab Rücksprache mit dem Arzt deines Vertrauens zu halten.
Deine Hautpflegeroutine gegen Schwangerschaftsakne
Eine sanfte und konsequente Pflegeroutine trägt dazu bei, Schwangerschaftsakne zu mildern. Wir zeigen, wie du deine tägliche Gesichtspflege gestalten kannst.
Erfrischende Reinigung
Wasche dein Gesicht morgens und abends mit einem milden und wasserbasierten Reiniger ohne Öl, um überschüssigen Talg zu entfernen und die Poren zu reinigen. Unser La Roche Posay EFFACLAR Schäumendes Reinigungsgel reinigt die Haut sanft mit Thermalwasser sowie den talgregulierendem Wirkstoffen Zink PCA und Phylobioma. Im Anschluss kannst du dein Gesicht mit einem Toner zusätzlich klären und erfrischen.Tipp: Soll es einmal schneller gehen oder bist du unterwegs, eignet sich alternativ ein Mizellen Reinigungsfluid, das nicht mit Wasser abgespült werden muss.
Leichte Feuchtigkeitspflege
Feuchtigkeit ist bei jedem Hauttyp und Hautzustand wichtig – auch bei fettiger, zu Akne neigender Haut. Sollte dein Teint ölig glänzen, erscheint dir das Eincremen der Haut vielleicht als nicht richtig. Doch verzichtest du auf eine Feuchtigkeitspflege, trocknet die Haut trotz des glänzenden Erscheinungsbildes aus und produziert als Schutzmechanismus noch mehr Talg. Wähle für deine zu Akne neigende Haut eine leichte, nicht komedogene Creme ohne Öl. Dies ist wichtig, damit deine Gesichtspflege sich nicht in den Poren absetzt und sie zusätzlich verstopft. Das La Roche Posay TOLERIANE Sensitive Fluid mildert den Talgüberschuss und mattiert die Haut, während sie dank Glycerin und Thermalwasser mit intensiver Feuchtigkeit versorgt wird.
Sanftes Peeling
Ein- bis zweimal pro Woche kann ein Peeling dabei helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und verstopften Poren vorzubeugen. Hierfür eignet sich beispielsweise ein chemisches Peeling mit Milchsäure oder ein mechanisches Peeling mit sanften Peelingkörnchen. Das La Roche Posay Mikrofeines Peeling klärt und glättet die Haut mit einem mikronisierten, kieselalgenhaltigen Pulver sowie beruhigendem Thermalwasser und respektiert dabei das natürliche Gleichgewicht der Haut. Das Peeling mit der leicht zu verteilenden Gel-Textur enthält keinen Alkohol und eignet sich somit auch für empfindliche Haut.
Fazit: Schwangerschaftsakne auf sanfte Weise mildern
Akne in der Schwangerschaft ist für werdende Mütter eine Herausforderung. Dabei gehören die hormonellen Veränderungen und die damit verbundenen Hautanliegen für viele zum natürlichen Prozess der Schwangerschaft. Eine gezielte Hautpflege mit geeigneten Wirkstoffen kann dazu beitragen, das Hautbild bei Schwangerschaftsmaske zu verbessern. Da bestimmte Inhaltsstoffe wie Retinol und hochdosierte Salicylsäure oder Glykolsäure in der Schwangerschaft gemieden werden sollten, ist es besonders wichtig, die Hautpflege bewusst auszuwählen. Schwangerschaftsakne verschwindet meist nach der Geburt oder Stillzeit von allein. Bis dahin helfen dir unsere Tipps dabei, die Hautunreinheiten sanft und sicher zu mildern.
Für weitere exklusive News und Tipps zum Thema Hautpflege melde dich jetzt zum Newsletter an.
Veröffentlicht am 14.01.2025